Skip to main content

Cookie settings

We use cookies to ensure the basic functionalities of the website and to enhance your online experience. You can configure and accept the use of the cookies, and modify your consent options, at any time.

Essential

Preferences

Analytics and statistics

Marketing

Show original text Notice: Content might be automatically translated and not be 100% accurate.

Changes at "04.12.24, 17:30: New Naturalization Act and Voting Rights: Who has the vote?"

Avatar: Katha Stökl Katha Stökl

Title (Deutsch)

  • -04.12.2024: Neues Einbürgerungsgesetz und Wahlrecht: Wer hat die Wahl?
  • +04.12.24, 17:30 Uhr: Neues Einbürgerungsgesetz und Wahlrecht: Wer hat die Wahl?

Description (Deutsch)

  • -
    • Mittwoch, 04.12.2024, 17:30 Uhr, ca. 2,5 h
    • Rabenhaus, Puchanstraße 9 D, 12555 Berlin
    • Die Veranstaltung ist bedingt barrierefrei

    Der Bundestag hat 2024 ein neues Gesetz zur Staatsbürgerschaft verabschiedet. Am 27.06.2024 trat das Gesetz in Kraft. Es bringt neue Regeln für die Einbürgerung mit sich. Wir wollen gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen im Bezirk ins Gespräch kommen: Was bedeutet dieses Gesetz für Menschen mit Migrations- und Fluchtsbiographie? Was bringt das Gesetz konkret mit sich? Wie beeinflusst dieses neue Gesetz das Wahlrecht von Menschen mit Migrations- und Fluchtsbiographie in Treptow-Köpenick?

    Podiumsgäste
    Katja Korshikova – Projektkoordinatorin “Mal laut gedacht!” politische Bildung im Kiez vom Demokratie in der Mitte
    José Carlos Mayorga – Koordinator PfD-TK und ehrenamtlicher Co-Vorsitzender des Beirats für Partizipation und Integration Treptow-Köpenick
    Katharina Stökl – Koordination für Flüchtlingsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit und Ansprechperson für den Migrationsbeirat, Bezirksamt Treptow-Köpenick
    Hakan Demir – Mitglied des Deutschen Bundestages

    Moderation
    Duygu Bräuer – Koordinatorin PfD-Altglienicke (offensiv’91 e.V.)
    Benedikt Hotz – Zentrum für Demokratie (offensiv’91 e.V.)

    In Kooperation mit dem Integrationsbüro Treptow-Köpenick und dem Beirat für Partizipation und Integration Treptow-Köpenick.

    • Wednesday, 04.12.2024, 5:30 pm, ca. 2,5 h
    • Rabenhaus, Puchanstraße 9 D, 12555 Berlin

    The Bundestag passed a new law on citizenship in 2024. The law came into effect on 27.06.2024 and sets new rules for naturalization. We want to get into conversation with various stakeholders in the district: What does this law mean for people with migration and refugee biographies? What does the law actually entail? How does this new law affect the voting rights of people with migration and refugee biographies in Treptow-Köpenick?

    Discussion participants
    Katja Korshikova – Projekt “Mal laut gedacht!” von Demokratie in der Mitte
    José Carlos Mayorga – Beirat für Partizipation und Integration Treptow-Köpenick
    Katharina Stökl – Koordination für Flüchtlingsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit und Ansprechperson für den Migrationsbeirat, Bezirksamt Treptow-Köpenick
    Hakan Demir – Mitglied des Deutschen Bundestages

    Moderation
    Duygu Bräuer – Koordinatorin PfD-Altglienicke (offensiv’91 e.V.)
    Benedikt Hotz – Zentrum für Demokratie (offensiv’91 e.V.)

    In cooperation with the Treptow-Köpenick Integration Office and the Treptow-Köpenick Advisory Board for Participation and Integration.

  • +
    • +
    • Mittwoch, 04.12.2024, 17:30 Uhr, ca. 2,5 h
    • +
    • Rabenhaus, Puchanstraße 9 D, 12555 Berlin
    • +
    • Die Veranstaltung ist bedingt barrierefrei
    • +

    Der Bundestag hat 2024 ein neues Gesetz zur Staatsbürgerschaft verabschiedet. Am 27.06.2024 trat das Gesetz in Kraft. Es bringt neue Regeln für die Einbürgerung mit sich. Wir wollen gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen im Bezirk ins Gespräch kommen: Was bedeutet dieses Gesetz für Menschen mit Migrations- und Fluchtsbiographie? Was bringt das Gesetz konkret mit sich? Wie beeinflusst dieses neue Gesetz das Wahlrecht von Menschen mit Migrations- und Fluchtsbiographie in Treptow-Köpenick?

    Podiumsgäste
    Katja Korshikova – Projektkoordinatorin “Mal laut gedacht!” politische Bildung im Kiez vom Demokratie in der Mitte
    José Carlos Mayorga – Koordinator PfD-TK und ehrenamtlicher Co-Vorsitzender des Beirats für Partizipation und Integration Treptow-Köpenick
    Katharina Stökl – Koordination für Flüchtlingsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit und Ansprechperson für den Migrationsbeirat, Bezirksamt Treptow-Köpenick
    Hakan Demir – Mitglied des Deutschen Bundestages

    Moderation
    Duygu Bräuer – Koordinatorin PfD-Altglienicke (offensiv’91 e.V.)
    Benedikt Hotz – Zentrum für Demokratie (offensiv’91 e.V.)

    In Kooperation mit dem Integrationsbüro Treptow-Köpenick und dem Beirat für Partizipation und Integration Treptow-Köpenick.

    • +
    • Wednesday, 04.12.2024, 5:30 pm, ca. 2,5 h
    • +
    • Rabenhaus, Puchanstraße 9 D, 12555 Berlin
    • +

    The Bundestag passed a new law on citizenship in 2024. The law came into effect on 27.06.2024 and sets new rules for naturalization. We want to get into conversation with various stakeholders in the district: What does this law mean for people with migration and refugee biographies? What does the law actually entail? How does this new law affect the voting rights of people with migration and refugee biographies in Treptow-Köpenick?

    Discussion participants
    Katja Korshikova – Projekt “Mal laut gedacht!” von Demokratie in der Mitte
    José Carlos Mayorga – Beirat für Partizipation und Integration Treptow-Köpenick
    Katharina Stökl – Koordination für Flüchtlingsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit und Ansprechperson für den Migrationsbeirat, Bezirksamt Treptow-Köpenick
    Hakan Demir – Mitglied des Deutschen Bundestages

    Moderation
    Duygu Bräuer – Koordinatorin PfD-Altglienicke (offensiv’91 e.V.)
    Benedikt Hotz – Zentrum für Demokratie (offensiv’91 e.V.)

    In cooperation with the Treptow-Köpenick Integration Office and the Treptow-Köpenick Advisory Board for Participation and Integration.

    Confirm

    Please log in

    The password is too short.

    Share